Name Dekanat, Propstei, Zentrum, XY

Angebote und Themen

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.

AngeboteÜbersicht
Menümobile menu

Die Sommerakademie: Zwei Wochen live Radio, TV und Online

Sarah Maxen

Kaum ein Beruf wandelt sich so schnell: Wer in den Medien arbeiten will, sollte neben einem guten Allgemeinwissen große Flexibilität mitbringen: Mit dem Handy ein Video drehen, Snapchat selbstverständlich bedienen, Interviews führen oder moderieren, Texte schreiben und Themen auf den Punkt bringen  - das alles sind Herausforderungen an die Medienmachenden von heute und morgen. Die Sommerakademie der Hörfunkschule Frankfurt macht dich fit für deinen Start in die Medien, mit einer Praxis-Redaktion in den Sommerferien und Workshops für Radio, TV und Online.

Wir geben jungen Journalistinnen und Journalisten mit einem in Deutschland einmaligen Praxis-Projekt die Chance, alle Facetten einer multimedialen Redaktion kennenzulernen: 
als Radiomoderatorin und -moderator, als Reporterin und Reporter, in der Video-, Online- und Social-Media-Redaktion. 
Die Sommerakademie eröffnet Einblicke in die multimediale Welt des Journalismus.

zum Ausprobieren: jedes Jahr rund zwei Wochen live Radio / TV und Multimedia-Journalismus
zum Lernen: Workshops zu journalistischen Grundlagen
zum Kontakte knüpfen: als Netzwerk von jungen Journalistinnen und Journalisten und Profis

In der Videoredaktion produzierst du eigene Filme fürs Web und hast für deine nächste Bewerbung die passende Qualifikation.

In der Onlineredaktion pflegst du die Social-Media-Kanäle, du hast den kürzesten Weg zu Usern, Hörerinnen und Hörern sowie den Zuschauenden.

Das Radio eröffnet dir weitere berufliche Perspektiven, du bist das erste Mal „live auf Sendung“.

Die Sommerakademie ist ein Projekt der Evangelischen Publizistik – junge Journalistinnen und Journalisten sollen nicht nur lernen, wie das Handwerk funktioniert, sondern zugleich verantwortungsvoll handeln, "wert"-volle journalistische Inhalte produzieren und für einen ethisch vorbildlichen Journalismus eintreten.

Deine Bewerbung für die Sommerakademie

Sarah MaxenRadio-Moderatorin im Selbstfahrerstudio

Die Workshops ermöglichen eine Teilnahme in der Redaktion – sei es als Redakteurin oder Reporter, in den Bereichen Radio, Video oder in der Präsentation der Live-Nachrichten jede Stunde.

Mit der Anmeldung zur Sommerakademie ist zugleich eine kurze, formlose Bewerbung mit Lebenslauf per Mail erforderlich, damit wir deinen Wissensstand besser einschätzen können und du den für dich passenden Job während der Sommerakademie findest.

Die nachfolgenden Aufgabenbereiche (Jobs) sind in diesem Jahr bei der Sommerakademie möglich:

  • Redaktion (du kannst aus einem der folgenden drei Interessensgebiete wählen: Kultur, Aktuelle Themen, Musik)
  • Kultur-Reporterin / Kultur-Reporter
  • Video-Reporterin / Video-Reporter
  • Nachrichtenredaktion
  • Social-Media

Wer bei der Sommerakademie 2023 moderieren möchte, muss ein entsprechendes Moderationscasting erfolgreich bestehen. Das Casting findet im Rahmen des ersten Workshops statt. Fragen zum Casting beantwortet direkt Andreas Fauth.

FAQ: Sommerakademie

Henrik von Tenspolde

Was beinhaltet die Sommerakademie?

Du bist zwei Wochen im Sommer Journalistin und Journalist, Reporterin und Reporter sowie Redakteurin und Redakteur. Wir bereiten dich auf deinen Einsatz hinter dem Mikrofon oder vor der Kamera vor.

In drei Workshop-Blöcken zeigen wir dir, wie dein Start in Radio-, TV- und Online-Journalismus aussehen kann. Wenn du schon viele eigene Erfahrungen mitbringst, dann ist die Sommerakademie trotzdem was für dich: Durch individuell ausgewählte Workshops lernst du neue Tätigkeiten kennen und wächst mit deinen neuen Aufgaben.

Was kostet die Sommerakademie?

Die Sommerakademie kostet für Schülerinnen, Schüler und Studierende 290 Euro. Besuchst du weitere Workshops aus dem Workshop-Programm der Hörfunkschule Frankfurt, zahlst du für diese nur den ermäßigten Preis von 50 Prozent.

Wer bereits zum dritten Mal bei der Sommerakademie dabei ist, zahlt für die Teilnahme 100 Euro. Du kannst dann Workshops zur Vorbereitung auf deinen Einsatz in der Redaktion von LUX Radio, TV und Web individuell auswählen. Die Kosten für die Workshops sind der jeweils aktuellen Preisliste zu entnehmen. Bei Fragen schick uns eine Mail: sommerakademie@hoerfunkschule-frankfurt.de.

An wen richtet sich die Sommerakademie?

Wer in die Medien starten will, wer Radio-, TV- und Online-Journalismus kennenlernen möchte, ist bei der Sommerakademie der Hörfunkschule Frankfurt richtig. Jugendliche ab 16 Jahren können teilnehmen, eine Altersbeschränkung nach oben gibt es nicht.

Auch eine mehrmalige Teilnahme an der Sommerakademie ist möglich. Dann warten ganz neue Aufgaben und wieder neue Erfahrungen auf dich.

Was bietet die Sommerakademie?

Die Sommerakademie knüpft an deinen Vorerfahrungen an und will dich fit machen für deinen Start in Radio- TV- und Online-Medien. Um dir deinen Start so leicht wie möglich zu machen, bieten wir dir:

  • ein individuelles Coaching
  • ein breites Netzwerk und Kontakte in die Medien
  • neue Erfahrungen in Radio, TV und Online-Medien
  • geeignete Arbeitsproben für deine nächste Bewerbung

Wenn du bereits über vielfältige Vorerfahrungen verfügst, kannst du individuell aus einem breiten Workshop-Angebot der Hörfunkschule Frankfurt wählen: Sprechtraining, Moderation, journalistische Formen wie Reportage und Beitrag in Radio und TV usw. Das Programm kann jährlich variieren, die Kosten für die Workshops sind der jeweils aktuellen Preisliste zu entnehmen. Die Teilnahmegebühr an der Sommerakademie reduziert sich in diesem Fall auf 100 Euro.

Scroll mich wieder nach oben

Die Sommerakademie-Workshops

Henrik von Tenspolde

Wer bei der Sommerakademie auf Sendung gehen will, wird auf seinen Einsatz hinter dem Mikrofon oder vor der Kamera vorbereitet.

Journalistisches Grundwissen und das praktische „Handwerkszeug“ vermitteln wir in drei vorbereitenden Workshops an Freitagen (spätnachmittags) und Samstagen.

Die inhaltlichen Vorbereitungen finden in der Regel zusammen mit Ehrenamtlichen statt. Wer mitplanen möchte ist herzlich eingeladen. Für Moderatorinnen und Moderatoren sowie Sendungsredakteurinnen und -redakteure ist eine Teilnahme zwingend nötig, da wir hier besprechen, was später „on air“ verkauft werden soll.

Bei Moderation und Nachrichten setzen wir besondere Vorkenntnisse voraus, die durch Airchecks im Rahmen eines Castings nachzuweisen sind. Für die Moderation bieten wir eine gesonderte Moderationsausbildung an.

Exemplarisch hier einige Workshops, die in der Sommerakademie-Teilnahmegebühr von 290 Euro (ermäßigt) inbegriffen sind:

Sommerakademie 1

Format und Radiosendung

Die Arbeit im Hörfunkstudio ist vielfältig: Interviews führen, Schnitt und Produktion, Regler schieben oder Moderationen schreiben. Der Workshop vermittelt die Grundlagen guter Radiosprache: Wie schreibe ich fürs Sprechen? Wie texte ich verständlich? Zugleich bringt der Workshop Licht ins Fachchinesisch der Radiomachenden. Was ist eine Stundenuhr? Wie funktioniert Formatradio? Was ist der Unterschied zwischen Beitrag, Reportage und Kollegengespräch und worauf muss ich achten, wenn ich gute O-Töne und Umfragen holen will?

Außerdem hast du die Wahl zwischen diesen Workshops:

  • Radiobeiträge
  • Video - eine Einführung
  • Nachrichten - eine Einführung

Radiobeiträge

Was gehört im Radio zum guten Ton? Wie gelingt ein Interview und wann ist der Beitrag rund? Dieser Trainings-Workshop taucht in die Praxis ein: Die Teilnehmenden begeben sich auf O-Ton-Jagd. Anschließend dreht sich alles um den perfekten Schnitt: Am Beispiel von Audacity oder Adobe Audition lernen die Teilnehmenden grundlegende Funktionen eines professionellen Schnittprogramms kennen und erfahren, wie der "Ton" in den Computer kommt. Deshalb sollten alle ihren eigenen Laptop und - falls vorhanden - ein Aufnahmegerät dabei haben.

Video - eine Einführung

Die Kamera und das Smartphone bedienen, feine Bilder holen – und am Computer wird aus dem Material dann ein wahres Kunstwerk. Wie aus Tönen und Bildern ein guter Beitrag wird, zeigt dieser Workshop. Er stellt vor, wie am PC geschnitten und produziert wird und liefert so das kleine 1x1 für LUX TV. Die Teilnehmenden sollen im Anschluss an den Workshop selbst einen eigenen Film drehen und produzieren.

Nachrichten - eine Einführung

Sie ist Grundlage für jedes Thema im Radio: Die Nachricht. Sie flattert als Notiz aus dem Kollegenkreis oder als Pressemitteilung auf unseren Schreibtisch. Sie sagt in vier Sätzen, was wirklich wichtig ist. Und aus ihr werden später Interviews, Beiträge oder Reportagen. Dieser Workshop zeigt die Grundlagen: Wie schreibe ich eine Nachricht fürs Radio? Was ist ein Aufsager? Und wie präsentiere ich meine Meldungen im Studio vor dem Mikrofon? Wir üben auch im Studio und erstellen zugleich eine Nachrichtensendung, die fürs Casting der Nachrichten beim nächsten Workshop dienen kann.

Scroll mich wieder nach oben

Steffen Edlinger

Sommerakademie 2

Feedback auf Audio-Beiträge

Beim Workshop im Mai wurden Audio-Beiträge und Umfragen verteilt, die später bei der Sommerakademie gesendet werden können. Wir feedbacken die Beiträge und optimieren sie sendereif.

Außerdem hast du die Wahl zwischen diesen Workshops:

  • Musikredaktion / Musikplanung / Redaktionsarbeit
  • Radio / Moderation
  • Kollegengespräch
  • Video-Feedback und Video-Training

Musikredaktion / Musikplanung / Redaktionsarbeit

Warum schalten Menschen das Radio ein? Wegen der Musik. Sie Wir arbeiten gemeinsam am Konzept: Wie klingt unser Programm – welche Musik lieben unsere Hörer? Wann schalten sie ein und wieviel Info darf’s sein?

Radio / Moderation

Wer schon erste Moderationserfahrungen hat, kann bei diesem Workshop am Feinschliff arbeiten. Wie bringe ich Gefühl ins Radio? Was macht eine Anmoderation zum Hinhörer? Wie baue ich die Tagesbefindlichkeit der Zuhörenden ein? Die Teilnehmenden bringen eigene Sendungen oder Mitschnitte zu diesem Workshop mit, um sie nach professionellen Kriterien gemeinsam zu besprechen. Zugleich gibt’s Tipps für die eigene Sendung, fürs Teasing und wie die Sendung weiterentwickelt werden kann.

Dieser Workshop richtet sich ausschließlich an jene Teilnehmende, die moderieren wollen. Voraussetzung ist eine zuvor im Studio angefertigte Probesendung im Format von LUX. Für die Moderation bieten wir eine gesonderte Moderationsausbildung an.

Kollegengespräch

Der Workshop erklärt eine journalistische Gattung, die im Radio immer häufiger eingesetzt wird: der Kollegen-Talk. Im Gespräch mit der Moderatorin oder dem Moderator berichtest du nicht nur, sondern ordnest Themen in größere Zusammenhänge ein, schätzt Sachverhalte ein und kommentierst. Der Workshop gibt theoretische und praktische Tipps, wie's geht. Teilnehmende, die schon ein Kollegengespräch gemacht haben, können dieses gerne für ein professionelles Feedback mitbringen.

Video-Feedback und Video-Training

Das Smartphone macht den Journalismus so schnell wie nie zuvor: von Interviews in Bild und Ton über Fotos für den Internetauftritt bis zu ganzen Beiträgen und Livestreams vom Ort des Geschehens. Die Ergebnisse können direkt in die Redaktion geschickt oder in den sozialen Netzwerken geteilt werden. Dieser Workshop zeigt, wie die Arbeit von multimedialen Journalistinnen und Journalisten en in der Praxis aussieht, welche Apps benötigt werden und welche Tricks Reporterinnen und Reporter beherrschen sollten.

Hier bekommst du außerdem Feedback auf deinen Film, den du nach dem ersten Sommerakademie-Workshop produziert hast.

Sommerakademie 3

Vorbereitungstage

An den beiden Vorbereitungstagen treffen erstmals alle Teilnehmenden aufeinander. Du erfährst alles, was du über die Arbeit bei LUX Radio, LUX TV und LUX Web wissen musst und was in den unterschiedlichen Workshops erarbeitet worden ist: Ziele und Zielgruppen für Radio, Video. Online, Programmschema, Sendeabläufe und Redaktionen, Teamaufteilung und Dienstplan, Werbemittel und Aktionen (Poster, Flyer, Folder). Außerdem starten wir in die redaktionelle Arbeit und einen Probebetrieb im Studio.

Julia Nestle, Patin der Sommerakademie

Hit Radio FFH

„Ich arbeite beim Radio.“ Dahinter steckt heute so viel mehr als „nur“ das, was tatsächlich aus dem Auto- oder Küchenradio oder aus eurem Handy kommt. Der Job ist was für echte Allrounder. Im Reporterbereich, zum Beispiel, lieferst du nicht nur gute O-Töne und Interviews, sondern machst gleichzeitig auch Fotos und Videos und bedienst damit Homepage und Social Media. Deine Themen sind gefragt in Redaktionskonferenzen – am besten gleich mit einer möglichen Umsetzung im Kopf, die ins Format des Senders passt. Als Nachwuchs-Moderator hingegen ist es wichtig, dass du schon einige Breaks on air geübt hast, vielleicht sogar Hörer-Talks oder Experteninterviews, und somit genau weißt, wie du deine Stimme einsetzt und ein Thema auf die Antenne bringst. 

Um genau diese Vielfältigkeit anbieten und leisten zu können, gibt es die Sommerakademie. Du sammelst Radioerfahrung – aber eben auch im Online- und Social-Media-Bereich. Zwei Wochen hier bereiten dich perfekt auf den Alltag in der Redaktion vor und in Workshops kannst du sogar einiges noch vertiefen.

Radio ist ein tolles, spannendes Medium – und jetzt durch die Corona Pandemie wichtiger denn je. Wir wollen Menschen informieren, unterhalten, für sie da sein. Mit den Erfahrungen, die du in der Sommerakademie sammelst, kannst du einen wertvollen Schritt machen, um vielleicht auch bald in diesem spannenden Medium zu arbeiten, egal ob als Praktikant, freier Mitarbeiter oder Volontär.

- Julia Nestle, Moderatorin bei Hit Radio FFH

Scroll mich wieder nach oben

Sommerakademie 2021

Diese Seite:Download PDFDrucken

Die Sommerakademie - dein Start in Radio, TV und Online-Medien

Die nächste Sommerakademie geht im Sommer 2023 auf Sendung. Live im Radio, mit TV-Beiträgen im Netz auf www.mainlux.de und auch auf Facebook, Instagram & Co.

Hinweis:
Das Angebot der Sommerakademie wird leider eingestellt. Die Sommerakademie findet in dieser Form zum letzten Mal in diesem Jahr statt.

Du möchtest bei der nächsten Sommerakademie dabei sein?

Wenn du an der Sommerakademie teilnehmen möchtest, benötigen wir eine kurze Bewerbung per Mail von dir. Hier erfährst du, was deine Bewerbung alles enthalten sollte.

Die Teilnahmegebühr für die Sommerakademie beträgt 290 Euro (ermäßigt). Wenn du bereits zwei Mal an der Sommerakademie teilgenommen hast, reduziert sich der Preis für die Teilnahme beim dritten Mal auf 100 Euro.

Sie beinhaltet drei Workshop-Blöcke, eine redaktionelle Praxisphase von mindestens zwei Wochen Länge im Sommer sowie individuelles Coaching.

Sommerakademie sehen

Jedes Jahr entstehen unzählige Beiträge, die von den jungen Journalistinnen und Journalisten produziert werden. Hier geht es direkt zur Website mit allen Filmen: www.mainlux.de 

Sommerakademie hören

Jedes Jahr entstehen unzählige Beiträge, Reportagen, Interviews oder Comedy-Stücke, die im Radio zu hören sind.

Scroll mich wieder nach oben

LUX Radio "Digitales Ich" entdecken

LUX Radio Ausstellung #neuland

LUX Radio #heilig

LUX Radio Konstruktiver Journalismus

to top