Datenschutzerklärung
der Evangelischen Hörfunkschule Frankfurt
Die Evangelische Hörfunkschule Frankfurt nimmt den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst und behandelt Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend dem Kirchengesetz über den Datenschutz der Evangelischen Kirche in Deutschland
(EKD-Datenschutzgesetz – DSG-EKD) sowie dieser Datenschutzerklärung. Die Sicherheit Ihrer Daten steht für uns an erster Stelle.
Verantwortliche Stelle im Sinne von § 4 Nr. 9 DSG-EKD:
Evangelische Hörfunkschule Frankfurt
Hanauer Landstraße 126 - 128
60314 Frankfurt
Tel: 069 / 92 10 74 01
E-Mail: hoerfunkschule@ev-medienhaus.de
Herausgeber und redaktionelle Verantwortung: Evangelische Hörfunkschule Frankfurt
Die Nutzung der Webseite der Evangelischen Hörfunkschule Frankfurt ist in der Regel ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Soweit auf unseren Seiten personenbezogene Daten (beispielsweise Name, Anschrift oder E-Mail-Adressen) erhoben werden, erfolgt dies, soweit möglich, stets auf freiwilliger Basis. Diese Daten werden ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung nicht an Dritte weitergegeben. Die nachfolgende Erklärung gibt Ihnen einen Überblick darüber, wie dieser Schutz gewährleistet werden soll und welche Art von Daten zu welchem Zweck von Ihnen erhoben werden.
Die Evangelische Hörfunkschule Frankfurt weist darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z. B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
Datenverarbeitung auf dieser Internetseite
Server-Log-Files
Im Allgemeinen ist es für die Nutzung der Internetseite der Evangelische Hörfunkschule Frankfurt nicht erforderlich, dass Sie personenbezogene Daten angeben. Um die Zugriffs-Statistik auf die Internetseite zu erheben, werden folgende Daten automatisch in Log-Files des Servers erhoben und gespeichert, die der Browser übermittelt. Diese sind:
• IP-Adresse
• Betriebssystem
• Browser-Typ / -Version / -Sprache
• Name Ihres Internet Service Providers
• Uhrzeit der Server-Anfrage
• Webseite, von der aus Sie uns besuchen (Referrer-URL)
• Webseiten, die Sie bei uns besuchen.
Diese Daten sind nicht bestimmten Personen zuordenbar. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.
Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist § 6 Nr. 4 DSG-EKD (Wahrnehmung einer sonstigen Aufgabe erforderlich, die im kirchlichen Interesse liegt).
Umgang mit Daten für Dienstleistungen
Damit wir bestimmte Dienstleistungen erbringen können, benötigen wir ggf. Ihre personenbezogenen Daten. Dies gilt sowohl bei der Zusendung von Informationsmaterial oder bestellter Ware sowie auch für die Beantwortung individueller Anfragen.
Wir speichern nur Daten, die für die Erbringung der Dienstleistung notwendig sind (z. B. die Adresse oder die E-Mail-Adresse). Falls wir eine der nachfolgend beschriebenen Handlungen vornehmen oder Leistungen erbringen und wir dazu Ihre personenbezogenen Daten erheben und speichern, werden Sie an der entsprechenden Stelle unserer Internetseite um Ihre ausdrückliche Einwilligung ersucht bei:
• Personalisierung unserer Webseite
• weitere Dienste und Angebote, für deren Datenerhebung Ihre ausdrückliche Einwilligung erforderlich ist.
Ihre Einwilligung ist gemäß § 11 Abs. 3 DSG-EKD jederzeit frei widerruflich.
Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist § 6 Nr. 2 DSG-EKG (Einwilligung).
Kontaktformular
Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.
Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist, je nach dem Gegenstand Ihrer Anfrage, § 6 Nr. 3 DSG-EKD (Erfüllung der Aufgaben der verantwortlichen Stelle), § 6 Nr. 4 DSG-EKD (Wahrnehmung einer sonstigen Aufgabe, die im kirchlichen Interesse liegt) oder § 6 Nr. 5 DSG-EKD (Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen).
Verwendung von Cookies und Analysetool
Die Internetseiten der Evangelische Hörfunkschule Frankfurt verwenden teilweise sogenannte Cookies. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert.
Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind sogenannte „Session-Cookies“. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.
Matomo
Diese Website benutzt den Open Source Webanalysedienst Matomo. Matomo verwendet sogenannte "Cookies". Das sind Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Dazu werden die durch den Cookie erzeugten Informationen über die Benutzung dieser Website auf unserem Server gespeichert. Die IP-Adresse wird vor der Speicherung anonymisiert.
Die durch den Cookie erzeugten Informationen über die Benutzung dieser Website werden nicht an Dritte weitergegeben.
Cookies für Matomo werden nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung gesetzt.
Einbinden Matomo iframe
Ihre Einwilligung ist gemäß § 11 Abs. 3 DSG-EKD jederzeit frei widerruflich. Sie können Ihre Einwilligung widerrufen, indem Sie hier klicken: [LINK zum Löschen des Opt-in-Cookies] oder die in Ihrem Browser gespeicherten Cookies löschen. Hierdurch wird der Cookie gelöscht, in dem Ihre Einwilligung dokumentiert wurde.
Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist § 6 Nr. 2 DSG-EKG (Einwilligung).
Soziale Netzwerke
Auf der Internetseite der Evangelische Hörfunkschule Frankfurt verlinken wir in der obersten Leiste auf soziale Netzwerke wie Facebook, Twitter, Instagram und YouTube. Dabei handelt es sich um externe Links, bei denen erst durch deren Aufruf eine Verbindung mit den Servern der anderen Internetseite hergestellt wird. Wenn Sie von unserer Seite aus zu einem sozialen Netzwerk surfen, verlassen Sie unsere Seite und damit auch den Verantwortungsbereich der Evangelische Hörfunkschule Frankfurt.
Plug-Ins sozialer Netzwerke
Allgemein gilt für Plug-Ins von Facebook, Twitter und Instagram:
Wir verwenden die Lösung „Zwei Klicks mehr für Datenschutz“ (Näheres unter www.heise.de/ct/artikel/2-Klicks-fuer-mehr-Datenschutz-1333879.html). Dadurch sind die Plug-Ins sozialer Netzwerke, über die Sie Inhalte teilen oder empfehlen können, zunächst inaktiv. Das bedeutet, dass beim Aufruf einer Seite unserer Webpräsenz, die solche Plug-Ins enthält, noch keine Verbindung mit den Servern des betreffenden Netzwerks hergestellt wird. Inaktive Plug-Ins werden grau dargestellt.
Sie können ein Plug-In aktivieren, indem sie den daneben dargestellten Schalter anklicken. Ein aktives Plug-In wird farbig dargestellt. Dies bedeutet, dass wie unten beschrieben personenbezogene Daten verarbeitet werden. Nur mit einem aktivierten Plug-In können Sie dessen Funktion nutzen, also zum Beispiel einen Inhalt teilen.
Indem Sie ein Plug-In aktivieren, erklären Sie Ihre Einwilligung mit der Verarbeitung personenbezogener Daten. Ihre Einwilligung ist gemäß § 11 Abs. 3 DSG-EKD jederzeit frei widerruflich. Sie können Ihre Einwilligung widerrufen, indem Sie das betreffende Plug-In wieder deaktivieren.
Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist § 6 Nr. 2 DSG-EKG (Einwilligung).
Eingebundene Dritt-Inhalte
Wir binden auf unseren Seiten teilweise Inhalte Dritter wie Videos oder Kartenausschnitte ein.
YouTube-Player
Unsere Website nutzt eingebundene Videos von YouTube. Betreiber der Seiten ist Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, ein Tochterunternehmen der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043 USA. Wenn Sie eine unserer mit einem YouTube-Player ausgestatteten Seiten besuchen, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube/Google hergestellt. Dabei wird dem Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben.
Wenn Sie in Ihrem Google-Account eingeloggt sind, ermöglichen Sie Google, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem Google-Account ausloggen.
Weitere Informationen zum Umgang von Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google unter: www.google.de/intl/de/policies/privacy
OpenStreetMap
Diese Webseite verwendet den Dienst OpenStreetMap für Kartendaten. OpenStreetMap wird von der OpenStreetMap Foundation, St John’s Innovation Centre, Cowley Road, Cambridge, CB 4 0 WS, United Kingdom, betrieben.
Beim Aufruf einer unserer Seiten, in die eine Karte von OpenStreetMap eingebunden ist, wird, sofern Sie Ihre Einwilligung erteilen, ein Cookie gesetzt. Hierdurch werden Ihre Nutzereinstellungen und Nutzerdaten zum Zwecke der Anzeige der Seite bzw. zur Gewährleistung der Funktionalität des Dienstes OpenStreetMap verarbeitet. Durch diese Verarbeitung kann OpenStreetMap erkennen, von welcher Internetseite Ihre Anfrage gesendet worden ist und an welche IP- Adresse die Darstellung der Anfahrt übermittelt werden soll.
Ihre Einwilligung ist gemäß § 11 Abs. 3 DSG-EKD jederzeit frei widerruflich. Sie können Ihre Einwilligung widerrufen, indem Sie hier klicken: [LINK zum Löschen des Opt-in-Cookies] oder die in Ihrem Browser gespeicherten Cookies löschen. Hierdurch wird der Cookie gelöscht, in dem Ihre Einwilligung dokumentiert wurde.
Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten entnehmen Sie bitte: wiki.osmfoundation.org/wiki/Privacy_Policy
Google Maps
Diese Webseite verwendet das Produkt Google Maps von Google Inc zur Routenplanung. Google Maps wird von Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA betrieben.
Beim Aufruf einer unserer Seiten, in die eine Karte von Google Maps eingebunden ist, wird, sofern Sie Ihre Einwilligung erteilen, ein Cookie gesetzt. Hierdurch werden Ihre Nutzereinstellungen und Nutzerdaten zum Zwecke der Anzeige der Seite bzw. zur Gewährleistung der Funktionalität des Dienstes Google Maps verarbeitet. Durch diese Verarbeitung kann Google erkennen, von welcher Internetseite Ihre Anfrage gesendet worden ist und an welche IP- Adresse die Darstellung der Anfahrt übermittelt werden soll.
Ihre Einwilligung ist gemäß § 11 Abs. 3 DSG-EKD jederzeit frei widerruflich. Sie können Ihre Einwilligung widerrufen, indem Sie hier klicken: [LINK zum Löschen des Opt-in-Cookies] oder die in Ihrem Browser gespeicherten Cookies löschen. Hierdurch wird der Cookie gelöscht, in dem Ihre Einwilligung dokumentiert wurde.
Die Nutzungsbedingungen von Google Maps finden Sie hier: Verlinken auf www.google.com/intl/de_de/help/terms_maps.html
Übermittlung personenbezogener Daten außerhalb der EU
Bei der Nutzung der oben genannten Dienste von Google, Facebook und Twitter besteht die Möglichkeit, dass personenbezogene Daten der Nutzenden in den USA verarbeitet werden. Alle genannten Unternehmen sind unter dem EU-U.S. Privacy Shield zertifiziert. Für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten durch zertifizierte Unternehmen in den USA ist durch die EU-Kommission ein angemessenes Datenschutzniveau festgestellt. Die Übermittlung personenbezogener Daten an solche Unternehmen gemäß § 10 Abs. 1 Nr. 1 DSG-EKD zulässig.
TLS (SSL)-Verschlüsselung
Diese Seite nutzt aus Gründen der Sicherheit und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel der Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von "http://" auf "https://" wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.
Wenn die TLS Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
Links zu Webseiten anderer Anbieter
Unser Online-Angebot enthält Links zu Webseiten anderer Anbieter. Wir haben keinen Einfluss darauf, dass diese Anbieter die Datenschutzbestimmungen einhalten.
Ihre Rechte
Sie haben das Recht,
• eine Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen (§ 11 Abs. 3 DSG-EKD).
• Auskunft (§ 19 DSG-EKD) über Ihre bei uns gespeicherten Daten zu erhalten.
• dass unrichtige Daten über Sie bei uns berichtigt (§ 20 DSG-EKD) werden.
• dass nicht mehr erforderliche Daten über Sie bei uns gelöscht (§ 21 DSG-EKD) werden.
• dass unter bestimmten Bedingungen die Verarbeitung Ihrer Daten eingeschränkt (§ 22 DSG-EKD) wird. Das kann beispielsweise der Fall sein, wenn z. B. eine Löschung nicht möglich ist, die Daten aber nicht weiterverarbeitet werden dürfen.
• dass Ihre Daten übertragbar (§ 24 DSG-EKD) sind. Dieses Recht gilt insbesondere dann, wenn Sie zur Verarbeitung Ihrer Daten eine Einwilligung gegeben haben ober wenn die Verarbeitung der Daten notwendig ist, um einen Vertrag zu erfüllen. Das Recht auf Datenübertragbarkeit besteht nicht, soweit Ihre Daten im Rahmen der gesetzlichen Aufgabenerfüllung der Evangelische Hörfunkschule Frankfurt verarbeitet werden.
• in einer besonderen Situation der weiteren Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten zu widersprechen (§ 25 DSG-EKD), soweit dies durch die Wahrnehmung öffentlicher Aufgaben oder öffentlicher sowie privater Interessen gerechtfertigt ist.
• sich bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu beschweren (§ 46 DSG-EKD), wenn Sie der Meinung sind, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen die gesetzlichen Vorgaben verstößt.
Der Datenschutzbeauftragte für
Evangelische Hörfunkschule Frankfurt
Ronald Baranowski
Geschäftsführer, SIX Datenschutz GmbH
Kasseler Straße 30
61118 Bad Vilbel
T. +49 (0)6101 982 94 22, M. 0170 557 09 38
E-Mail: rb@six-datenschutz.de
Der Datenschutzbeauftragte für den Datenschutz der Evangelischen Kirchen in Deutschland
Die Aufsicht über die Einhaltung der Vorschriften zum Datenschutz obliegt im kirchlichen Bereich dem Beauftragten für den Datenschutz der EKD. Für den Bereich der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (EKHN) ist zuständig die Außenstelle Dortmund für die Datenschutzregion Mitte-West
Friedhof 4
44135 Dortmund
Tel: 0231 / 533827-0
Fax: 0231 / 533827-20
E-Mail: mitte-west@datenschutz.ekd.de
Änderungen
Wir behalten uns vor, die Datenschutzerklärung zu ändern, um sie an geänderte Rechtslagen, oder bei Änderungen des Dienstes sowie der Datenverarbeitung anzupassen. Dies gilt jedoch nur im Hinblick auf Erklärungen zur Datenverarbeitung. Sofern Einwilligungen der Nutzenden erforderlich sind oder Bestandteile der Datenschutzerklärung Regelungen des Vertragsverhältnisses mit den Nutzenden enthalten, erfolgen die Änderungen nur mit Zustimmung der Nutzenden.
Die Nutzenden werden gebeten sich regelmäßig über den Inhalt der Datenschutzerklärung zu informieren.
Stand: 20. Januar 2020
Diese Seite:Download PDFTeilenDrucken