Name Dekanat, Propstei, Zentrum, XY

Angebote und Themen

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.

AngeboteÜbersicht
Menümobile menu

Workshop-Programm 2023

Moderieren, Social Media und Reportage

Wie werde ich Journalistin und Journalist? Das Seminar-Programm der Hörfunkschule Frankfurt geht genau darauf ein: In unseren Sprechen- und Moderations-Workshops lernst du Grundlagen, aber auch, wie du Personality im Radio entwickelst. Wie mache ich eine Reportage im Radio und wie kann ich journalistisch die Social Media-Kanäle bespielen? Auch darum geht es in unseren Workshops.

Workshop-Programm der Hörfunkschule Frankfurt

Egal, ob wir beim Radio, beim Fernsehen oder bei der Zeitung arbeiten: Wir müssen immer auch online mitdenken und damit auch die sozialen Netzwerke. Bei TikTok, Instagram und Facebook erreichen wir Zielgruppen, die mit den klassischen Medien sonst teils nicht mehr viel Kontakt haben.

Wie bringe ich meine Inhalte auf TikTok und Insta rüber?

Allerdings können wir unsere Inhalte aus anderen Medien nicht eins zu eins in die sozialen Netzwerke transportieren. Da braucht es eine andere Aufbereitung und eine andere Ansprache. Dazu wollen wir natürlich, dass die Nutzerinnen und Nutzer auch außerhalb der sozialen Netzwerke wieder zu uns finden: auf unsere Homepage, dass sie Radio und Fernsehen einschalten oder mal wieder Zeitung lesen. Aber wie schaffen wir das, ohne Klickbating zu betreiben?

Marke in den sozialen Netzwerken aufbauen

Darum geht es am 25. März im Workshop „Social Media für Profis“ mit Gavin Karlmeier. Er ist freier Autor, Formatentwickler und Digitalberater und liefert dir das Handwerkszeug und Tipps für Spezialisierung sowie Ausspielwege. Es geht um die Marken-Entwicklung, um das Aufbauen und die Pflege vom Netzwerk und Community.

Die Kunst des Interview-Führens

Sollten wir unseren Interviewpartnerinnen und -partnern nur nette und angenehme Fragen stellen? Oder sollten wir auch mal nachbohren? Und wenn ja: Wie mache ich das am besten? Darum geht es am 08. Juli im Workshop „Das kontroverse (kritische) Interview“ mit dem Journalisten, Medienmacher und Trainer Martin Klostermann.

Wie werde ich Journalistin oder Journalist?

Erst mal Fuß fassen, rein komme - der Berufsstart in den Medien beginnt für viele junge Menschen mit vielen Fragezeichen: Wo soll ich mich bewerben und reichen meine Qualifikationen dafür überhaupt? Die Hörfunkschule Frankfurt macht dich mit dem neuen Workshop-Programm nicht nur fit für die Medien, sondern gibt die auch viele Tipps, damit es klappt mit Praktikum, freier Mitarbeit, Volo und Job in der Medienbranche.

Von "draußen" berichten

Und wie werde ich Reporterin oder Reporter? Was muss ich mitbringen und wie bekomme ich einen ersten Fuß in die Tür von Redaktionen? Das erklärt und übt hr-Redakteur Stefan Pommerenke mit dir im Workshop „Wie werde ich Reporter?“ am 03. Juni.

Andere Perspektiven einnehmen und nachhaken

„Journalismus kann abdanken, wenn er harmlos wird – eine Maxime, die in multiplen Krisen-Zeiten immer wichtiger geworden ist“, erklärt Andreas Fauth, Chefredakteur und Leiter der Hörfunkschule Frankfurt. „Ukraine, Corona, Verschwörungstheorien: Viel zu oft scheint es einfache Antworten auf die Fragen unserer Zeit zu geben. Da heißt es nachfragen, nachhaken und eine andere Perspektive aufs Thema einnehmen“, so Fauth weiter.

Für den Journalismus begeistern

Deswegen wollen wir mit der Hörfunkschule Frankfurt und mit dem neuen Programm auch unseren Teil dazu beitragen: Junge Menschen für den Journalismus begeistern und sie gut und zeitgemäß ausbilden. Hörfunkschule-Leiter Andreas Fauth fasst es zusammen: „Journalismus kann abdanken, wenn er harmlos wird – wir wollen beides nicht: weder harmlos sein, noch irgendwann abdanken, auch wenn die Zeiten schwierig sind.“

Nachrichten-Workshops

Gerade die aktuellen Krisen zeigen es, wie wichtig gut ausgebildete Nachrichten-Redakteurinnen und -Redakteure sind. Die Grundstein kannst du in der Hörfunkschule Frankfurt am 13. Mai legen. Da bringt die Hörfunkschul-Leiter Andreas Fauth im Workshop "Nachrichten für Anfänger" die Grundlagen des Nachrichtenmachens bei.

Sprechen am Mikrofon

Wir machen dich fit für deinen Einsatz am Mikrofon. Ria Raphael ist Sprechtrainerin und hat in unseren Sprechen Workshops viele Übungen und Tricks für dich. Es geht um Atmung, Betonung und Sprechtempo. Den Workshop Sprechen II für Radio und TV gibt es am 01. April 2023.

. Die weiteren Sprechen-Workshops auf einen Blick:

Moderations-Workshops

Den Song ausfaden, den richtigen Knopf zum richtigen Zeitpunkt drücken und dann am Mikro auch noch einen geraden Satz raus bekommen. Mit unseren Moderations-Workshops bekommst du neben der Theorie vor allem die Möglichkeit, dich direkt auszuprobieren - mit Feedback vom Profi. Die Moderations-Workshops auf einen Blick:

Hier siehst du alle Seminar-Termine der Hörfunkschule Frankfurt auf einen Blick. Du kannst dich bereits für alle Workshops anmelden.

Diese Seite:Download PDFDrucken

to top