Workshop-Programm 2023
Moderations- und Sprechtraining

29.06.2023
smx
Artikel:
Download PDF
Drucken
Teilen
Feedback
Wir machen dich fit für deinen Einsatz am Mikrofon. Ria Raphael ist Sprechtrainerin und hat in unseren Sprechen Workshops viele Übungen und Tricks für dich. Es geht um Atmung, Betonung und Sprechtempo. Am 14. Oktober gibt es das Videoseminar "Sprechen I für Radio und TV" mit Ria. Dort lernst du, wie du deine Stimme perfekt einsetzt: Wie finde ich meine Stimmlage? Wo setze ich Pausen? Wann darf ich Luft holen? Welches Wort muss ich betonen?
Hörfunkschule Frankfurt hilft beim Start in die Medien
Erst mal Fuß fassen, rein komme - der Berufsstart in den Medien beginnt für viele junge Menschen mit vielen Fragezeichen: Wo soll ich mich bewerben und reichen meine Qualifikationen dafür überhaupt? Die Hörfunkschule Frankfurt macht dich mit dem Workshop-Programm nicht nur fit für die Medien, sondern gibt die auch viele Tipps, damit es klappt mit Praktikum, freier Mitarbeit, Volo und Job in der Medienbranche.
Crashkurs für den Start ins Radio
Im Workshop "Start ins Radio - fit für die Medien" bieten wir dir am 08. und 09. Dezember genau diese Tipps. Außerdem entsteht in diesem zweitägigen Crashkurs eine einstündige Radiosendung - gemacht von den Teilnehmenden: Sie schreiben Moderationen und Kollegengespräche, arbeiten als Nachrichtenredaktion und holen Umfragen – also wie bei einem richtigen Radiosender.
Berufsinformationstag mit Hessischem Rundfunk und FAZ
Erst mal Reinschnuppern in den Job im Multimediajournalismus kannst du bei unserem Berufsinformationstag "Start in die Medien" am 21. November. Den Tag veranstaltet die Hörfunkschule Frankfurt gemeinsam mit dem Hessischen Rundfunk und der Frankfurter Allgemeinen Zeitung. Dort gibt es erste Einblicke in die Arbeit bei Zeitung, Radio, Fernsehen und im Multimedia-Journalismus: Welche Jobs gibt es überhaupt? Was machen Reporterinnen und Reporter und wie unterscheidet sich das vom Moderations-Job? Muss ich bei der Zeitung auch Videos drehen können? Und wie finde ich heraus, in welchem Medium ich arbeiten will?
Andere Perspektiven einnehmen und nachhaken
„Journalismus kann abdanken, wenn er harmlos wird – eine Maxime, die in multiplen Krisen-Zeiten immer wichtiger geworden ist“, erklärt Andreas Fauth, Chefredakteur und Leiter der Hörfunkschule Frankfurt. „Ukraine, Corona, Verschwörungstheorien: Viel zu oft scheint es einfache Antworten auf die Fragen unserer Zeit zu geben. Da heißt es nachfragen, nachhaken und eine andere Perspektive aufs Thema einnehmen“, so Fauth weiter.
Für den Journalismus begeistern
Deswegen wollen wir mit der Hörfunkschule Frankfurt und mit dem neuen Programm auch unseren Teil dazu beitragen: Junge Menschen für den Journalismus begeistern und sie gut und zeitgemäß ausbilden. Hörfunkschule-Leiter Andreas Fauth fasst es zusammen: „Journalismus kann abdanken, wenn er harmlos wird – wir wollen beides nicht: weder harmlos sein, noch irgendwann abdanken, auch wenn die Zeiten schwierig sind.“
Moderations-Workshops
Den Song ausfaden, den richtigen Knopf zum richtigen Zeitpunkt drücken und dann am Mikro auch noch einen geraden Satz raus bekommen. Mit unseren Moderations-Workshops bekommst du neben der Theorie vor allem die Möglichkeit, dich direkt auszuprobieren - mit Feedback vom Profi. Am Samstag, 21. Oktober, gibt Alexander Küper, Moderator bei Antenne Thüringen, den Workshop "Moderation mit Persönlichkeit und Gefühl". Da bekommst du Tipps für die eigene Stimme und die Spreche vor dem Mikrofon.
Eine Woche Radio und Medien intensiv: Volokurs
Nachrichten, Reportage, Kollegengespräch: Eine Woche lang geht es beim Privatradio-Volontärskurs ganz intensiv ums Radio. Aber nicht nur – denn es reicht nicht mehr, „nur“ eine gute Radiomacherin oder ein guter Radiomacher zu sein. Deswegen geht es vom 16. bis zum 20. Oktober auch darum, wie Themen multimedial umsetzen und unsere Hörerinnen und Hörer auch über die sozialen Netzwerke an unser Programm fesseln können.
SEO und Smartphone-Reporting
Der Kurs liefert Grundlagen in Social-Media und SEO für Journalisten. Beim „Smartphone-Reporting“ geht es um Reportagen mit dem Handy und kurze Videos fürs Web. Mit diesem Angebot ergänzt der Kurs die Ausbildung in den Radiostationen. Außerdem vernetzt der Kurs die Teilnehmenden und ermöglicht den Austausch von Kontakten, um auch für den Job nach dem Volontariat gerüstet zu sein. Am Samstag kann das Modul Moderation- und Stimmtraining mit Moderator Alexander Küper dazu gebucht werden.
Hier siehst du alle Seminar-Termine der Hörfunkschule Frankfurt auf einen Blick. Du kannst dich bereits für alle Workshops anmelden.
Diese Seite:Download PDFTeilenDrucken