Bis Sommer fit für den Job am Mikrofon
Moderations-Ausbildung bei der Hörfunkschule Frankfurt
Sarah Maxen
25.01.2023
smx
Artikel:
Download PDF
Drucken
Teilen
Feedback
Die Moderationsausbildung ist bereits am 04. Februar 2023 gestartet. Falls du doch trotzdem für das Thema Moderation interessierst, kannst du die Workshops auch einzeln buchen.
Moderatorinnen und Moderatoren brauchen Erfahrung
Beim Frühstück, im Auto, an der Arbeit und in der Freizeit: Radiomoderatorinnen und -moderatoren begleiten die Hörerinnen und Hörer durch den Tag. Sie liefern Informationen und Unterhaltung, spielen Musik und schaffen Nähe. Aber wie werde ich Moderatorin oder Moderator?
Die wenigsten Sender wagen den Versuch und lassen absolute Neulinge ans Mikrofon. Vom Praktikum direkt zur Morning-Show-Moderation? Das klappt selten bis nie. Die Chefinnen und Chefs erwarten Erfahrungen am Mikro, da muss nicht nur die Stimme sitzen, sondern jeder Knopf zur richtigen Zeit gedrückt und jeder Regler im Flow hochgezogen werden.
Moderationspraxis sammeln
Wo bekommst du diese Moderationspraxis her? Mit der Moderationsausbildung bietet die Hörfunkschule Frankfurt dir die Möglichkeit bis Sommer fit für den Job am Mikrofon zu werden. Dazu sammelst du Arbeitsproben für deine künftigen Bewerbungen.
Die Moderationsausbildung beinhaltet vier eintägige Workshops an Wochenenden. Start war bereits am 04. Februar mit „Moderation I: Moderieren im Selbstfahrerstudio“.
Im Studio moderieren üben mit persönlichem Feedback
Außerdem erwarten dich die Workshops „Moderation II: Moderation und Live-Talk“, „Moderation III: Personality im Radio“ sowie ein Interview-Training im Workshop „Das kontroverse (kritische) Interview“. Darüber hinaus gibt es mehrere Trainingstage zum eigenständigen Üben in unserem Selbstfahrerstudio, individuelle Airchecks gegen Ende der Ausbildung und die Möglichkeit, eine Sendung im Rahmen der Sommerakademie zu moderieren.
Die Hörfunkschule Frankfurt legt Wert auf individuelle Betreuung. Deswegen setzen wir bei unserer Moderationsausbildung auf kleine Gruppen und persönliche Airchecks.
Was bietet die Moderationsausbildung?
- Workshops in einem digitalen Selbstfahrerstudio mit professionellen Referentinnen und Referenten
- Airchecks und Coaching durch unser Team
- Routine und Moderationspraxis
- Arbeitsproben für deine Bewerbung
- Einführung ins Selbstfahrerstudio, in Technik und Fahren
- Moderationscasting nach den ersten beiden Workshops
- Mehrere Trainingstage im Selbstfahrerstudio (bis zu einer Woche)
- Individuelle Airchecks gegen Ende der Ausbildung
- Live-Moderation bei positiv absolviertem Casting in der Sommerakademie 2023 möglich
Welche Workshops beinhaltet die Moderationsausbildung der Hörfunkschule Frankfurt?
- Workshop „Moderation 1: Moderieren im Selbstfahrerstudio“ am 04. Februar 2023
Eine gute Moderatorin und ein guter Moderator fahren die Radiosendungen mit Fluss, setzen Layout-Elemente richtig ein und machen im Showopener schon Lust auf die kommende Sendestunde. Wie das geht, zeigt dieser Workshop. Die Teilnehmenden lernen in praktischen Übungen die Grundlagen der Arbeit im Selbstfahrer-Studio – und wissen anschließend zum Beispiel, was ein „Three-Element-Break“ ist.
- Workshop „Moderation 2: Moderation und Live-Talk“ am 25. März 2023
Wenn die Kollegin oder der Kollege in der Redaktion zur Expertin und Experten wird – der Live-Talk im Radio wird immer wichtiger: Ob mit Nachrichten, beim Wetter oder im Verkehrsservice, immer öfter sind zwei Moderatorinnen oder Moderatoren vor dem Mikrofon. Der Live-Talk ordnet Themen ein oder kommentiert.
- Workshop „Moderation 3: Personality im Radio“ am 24. Juni 2023
Personalities im Radio sind lebensnah bei ihren Hörern, präsent am Mikrofon, transportieren Gefühle, haben eine Haltung und erzählen eine Geschichte. Mit ihrer eigenen Art sorgen Radio-Personalities dafür, dass sich Hörer an sie zurückerinnern. Das ist sowohl für Radiomoderatorinnen und -moderatoren als auch für Radiosender sehr wichtig. In diesem Kurs bekommen die Teilnehmenden das Know-How, um im Radio als unverwechselbare Persönlichkeit durchzustarten - mit einfachen Tricks und praktischen Übungen.
- Workshop „Das kontroverse (kritische) Interview“ am 08. Juli 2023
Voll auf die Zwölf oder lieber nur vorsichtig anpicksen? Das kontroverse Interview kann großen Unterhaltungswert haben für das Publikum, es kann Widersprüche aufdecken und Blender entlarven. Auch die Interviewten könnten hier glänzen, so können Politikerinnen und Politiker zeigen, dass sie ihre Hausaufgaben gemacht haben. Und Expertinnen und Experten, dass sie diesen Titel verdient haben. Dieser Workshop hat einen hohen Praxisanteil.
Was kostet die Moderationsausbildung?
Die Moderationsausbildung kostet dich 600 Euro. Der Preis für Schülerinnen, Schüler und Studierende ist ermäßigt auf 300 Euro. Darin sind die vier Vorbereitungs-Workshops enthalten.
Zusätzlich empfehlen wir eine Teilnahme an der Sommerakademie, um Routine und Praxis zu gewinnen. Die Teilnahme in der Moderation setzt ein erfolgreich absolviertes Casting voraus.
Die Sommerakademie 2023 kostet 580 Euro (ermäßigt 290 Euro). Sie beinhaltet Casting, Training und Airchecks. Für Moderationsausbildung und Sommerakademie 2023 sind im Paket nur 750 Euro (ermäßigt 600 Euro) zu zahlen.
Was ist wenn ich bereits erste Erfahrungen am Mikrofon habe?
Wenn du bereits erste Erfahrungen am Mikrofon gesammelt hast, kannst du auch nur einzelne Workshops absolvieren. Bitte melde dich dann für die jeweiligen Workshops direkt an. Wenn du bei der Sommerakademie teilnimmst und einen oder mehrere der vier Moderationsworkshops zur Vorbereitung absolvierst, zahlst du jeweils nur den ermäßigten Preis von 80 bzw. 90 Euro pro Workshop. Bei weiteren Fragen zur Moderation bei der Sommerakademie erhältst du auch bei dem Infoabend am 23. Februar.
Diese Seite:Download PDFTeilenDrucken