Name Dekanat, Propstei, Zentrum, XY

Angebote und Themen

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.

AngeboteÜbersicht
Menümobile menu

Medienexkursion als Teil der multimedialen Ausbildung

radio-starter in Berlin

Julian Held

Wegen Corona oft verschoben – aber jetzt konnten die medien-starter/radio-starter endlich auf Medienexkursion nach Berlin fahren. Diese ist Teil der 20-monatigen Ausbildung für einen Start in den Multimedia-Journalismus. Ein Bericht von Julian Held, der als FSJ-ler der Multimediaredaktion im Evangelischen Medienhaus die Medienexkursion begleiten durfte.

Bildergalerie

Diese Medienexkursion 2021 war etwas ganz Besonderes: nach der Corona-Zwangspause und noch dazu fand sie direkt in der Woche nach den Bundestagswahlen statt. Auf dieser Fahrt begegnet wir innerhalb einer Woche vielen Menschen, die im journalistischen Bereich tätig sind, und konnten ihnen Fragen stellen und uns mit ihnen vernetzen. Diese Erfahrungen sind einmalig und sehr wertvoll, auch für die spätere mögliche Karriere im Journalismus.

Treffen mit Karsten Samland von TikTok

Auf der Exkursion 2021 haben sich die medien- und radio-starter mit Karsten Samland getroffen. Er ist Media Partnerships Manager bei TikTok und berät Medienunternehmen, wie sie TikTok für ihre Marke und ihre Inhalte bestmöglich nutzen können. Karsten erzählte uns viel über die Plattform und wie öffentlich-rechtliche Sender auf TikTok agieren müssen, um auch bei jüngeren Menschen gut anzukommen. Für Karsten Samland war das Treffen mit den medien- und radio-startern ein Seitentausch, schließlich war er selbst einmal radio-starter der Hörfunkschule Frankfurt.

Auch ein Besuch beim privaten Radio-Sender rs2 stand auf dem Programm. Der Sender hat erst im August ein komplettes „Refresh“ hinter sich, vom Design bis hin zu den Radiomoderatoren. Der Redaktionsleiter Markus Poppe zeigte den medien- und radio-startern das Studio des Senders und erklärte, warum der Radiosender ein „Refresh“ gebraucht hat und was das genau für die Zukunft bringen soll.

Einblicke ins Bundespresseamt

Passend zu den Bundestagswahlen gab es ein Treffen mit Stefan Schneiderhan, der Regierungssprecher im Bundespresseamt ist. Das Bundespresseamt informiert Bürger und Medien im Inland über die Arbeit der deutschen Bundesregierung. In einer Gesprächsrunde erfuhren die medien- und radio-starter mehr über den Beruf von Stefan Schneiderhan.

Ein weiterer Programmpunkt war der Besuch der Bundespressekonferenz, der Ort an dem Bundesgesundheitsminister Jens Spahn in der letzten Zeit so oft neue Corona-Regelungen vorgestellt hat. Bei der Bundespressekonferenz trafen die medien- und radio-starter Corinna Buschow. Sie ist Chefkorrespondentin für das Hauptstadt-Büro des Evangelischen Pressedienstes (epd). Sie gab Einblicke in die Bundespressekonferenz und erklärte vieles über die Abläufe einer Pressekonferenz und welche Regeln es dort gibt. Zudem wurde durch das Gespräch mit ihr deutlich, wie präsent die evangelische Kirche auch in der Politik und Öffentlichkeitsarbeit vertreten ist.

hr-Korrespondentin in Berlin

Im Bereich TV gab es ein Treffen mit Isabel Reifenrath, die Korrespondentin für den hessischen Rundfunk im ARD-Hauptstadtstudio ist. Sie lieferte den Nachwuchsjournalistinnen und -journalisten interessante Einblicke in ihren Beruf. Unter anderem berichtete Reifenrath von Dienstreisen gemeinsam mit Angela Merkel und ihrer Zuständigkeit für die Berichterstattung über die AfD.

Weitere Programmpunkte waren unter anderem Treffen mit Journalisten von Mesh Collective, von radioeins, vom mdr, von der taz, von ThePioneerOne, von LobbyControl und von der Deutschen Journalistenunion (dju).

Hier gibt es weitere Informationen zu unserer multimedialen Ausbildung medien-starter/radio-starter. Erste Einblicke in den Journalismus liefert dir beispielsweise auch unsere Sommerakademie: zwei Wochen lang gehst du live on air mit einem eigenen Radiosender, du produzierst Videos für Online und Content für Social Media. Und hier gibt es einen Überblick über unsere Workshops.

Diese Seite:Download PDFDrucken

to top