Keynote, Workshops und Radiosiegel
RadioNetzwerkTag am 05. Dezember

03.11.2023
smx
Artikel:
Download PDF
Drucken
Teilen
Feedback
Hier kannst du dich für den RadioNetzwerkTag anmelden.
Sandra Müller, Leiterin der Multimedia-Redaktion des SWR Studios Tübingen, wird sich einführend mit dem Thema Künstliche Intelligenz beschäftigen – das Thema, an dem gerade niemand vorbeikommt: „KI – Freund oder Feind?“ fragt sie sich und natürlich alle Anwesenden, die herzlich zum Mitdiskutieren eingeladen sind.
Zehn Workshops zur Auswahl
Der RadioNetzwerkTag bietet insgesamt zehn verschiedene Workshops an. Hier geht es unter anderem um konfliktsensitive Berichterstattung im Radio mit Sigrun Rottmann von der TU Dortmund, strategische Musikplanung mit Sven Zimmermann von ON Air Solutions und den mutigen Umgang mit Fehlschlägen: „Die Lösung steckt im Fehler“, weiß Colleen Sanders von Radio Lippewelle Hamm).
Hörfunkschule Frankfurt und Journalismus beim RadioNetzwerkTag
Auch die Hörfunkschule Frankfurt und der Verein Netzwerk Journalismus sind beim RadioNetzwerkTag dabei. So bietet Andreas Fauth, Leiter der Hörfunkschule Frankfurt und Vorsitzender von Netzwerk Journalismus einen Workshop zum Thema „Wie weiter nach dem Volo?“ an.
Künstliche Intelligenz im Radio
Auch die Inhalte der Keynote werden in einem Workshop noch einmal intensiv(er) behandelt: Timo Fratz von Radio Bielefeld fragt: „KI im Radio – unbegrenzte Möglichkeiten oder begrenzte Unmöglichkeiten?“. Tobias Lammert von der WDR.mediagroup und Joris Alexander Krug von ams stellen die neue App ‚Vocca‘ vor, die aktuell in einer Beta-Version erprobt wird.
Verleihung Radiosiegel 2023
Am Nachmittag werden die Preisträgerinnen und Preisträger des Radiosiegels bekannt gegeben. In diesem Jahr werden 38 Sender ausgezeichnet. Die Initiative vergibt die Radiosiegel an private Radiostationen in Deutschland für eine fundierte und multimediale Ausbildung. Ziel ist es, die Qualität in der Ausbildung zu fördern. Auch für das 100 Jahre alte Medium Radio gilt: Es braucht gute, zukunftsträchtige Qualifizierung für die sich dynamisch entwickelnden Audiolandschaften.
Anmeldung erforderlich
Die Teilnahme am RadioNetzwerkTag ist kostenfrei, aber eine Anmeldung ist erforderlich. Diese sollte bis zum 01. Dezember stattfinden – besser aber früher, da die Teilnehmenden-Zahl – vor allem in den Workshops – begrenzt ist.
Gemeinsame Veranstaltung
Der RadioNetzwerkTag ist eine gemeinsame Veranstaltung der Grimme-Akademie, der Medienanstalt Hessen, der Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg, der Medienanstalt RheinlandPfalz und der Evangelischen Hörfunkschule Frankfurt. Mit freundlicher Unterstützung der Evangelischen Akademie Frankfurt.
Diese Seite:Download PDFTeilenDrucken