Medienexkursion für ausgezeichnete Radiosiegel-Volos
Wie ticken Presse und Medien in Berlin?
Sarah Maxen
28.03.2023
smx
Artikel:
Download PDF
Drucken
Teilen
Feedback


Berlin ist nicht nur die politische Hauptstadt Deutschlands, auch die Medienszene ist hier vielfältig. Deshalb war das Programm bei der Radiosiegel-Medienexkursion vollgepackt. Die Volontärinnen und Volontäre durften bei der Bundespressekonferenz dabei sein und verfolgen, wie die Hauptstadt-Journalistinnen und Journalisten versucht haben, den Pressesprecherinnen und Pressesprechern der Ministerien interessante Antworten zu entlocken.
Spontan-Besuch von Bundesarbeitsminister Heil
Auch die andere Seite haben die Radiosiegel-Volos kennenlernen dürfen: Bei einem Besuch im Bundesministerium für Arbeit und Soziales hat das Team der Pressestelle Einblicke gegeben, wie der Umgang mit Presse und Medien verläuft und wie Bundesarbeitsminister Heil auf Interviews vorbereitet wird. Der kam dann sogar auf einen Spontan-Besuch vorbei und hat ebenfalls aus dem Nähkästchen geplaudert.
Radiomarkt in Berlin
Der Radiomarkt in Berlin gilt als spannend und zugleich herausfordernd: Sehr viele Sender buhlen um die Hörerinnen und Hörer der Hauptstadt. Im RTL Audiocenter konnten die Radiosiegel-Volos einen Einblick bekommen in moderne Produktionsmöglichkeiten und wie durch Kooperationen Synergien geschaffen werden können.
Live-Radioshow und Agentur-Arbeit
Eine Live-Radioshow mit Talk-Elementen – gesendet aus einem Einkaufszentrum. Die Radiosiegel-Volos durften im Publikum die radioeins Sendung aus dem Studio im Bikini Berlin verfolgen. Radiomachen aus Sicht einer Agentur: Der Besuch bei der dpa audio war ebenfalls ein spannender Termin. Die Agentur beliefert sehr viele Radiostationen in Deutschland. Manch einer der Volos hat bereits Nachrichten-Stücke oder Kollegengespräche von der dpa in seinem Sender gespielt. Umso interessanter war es jetzt, ein Gesicht zu den Stimmen zu bekommen und auch, wie eine Agentur arbeitet.
Audio-Strategie bei der BILD
Die Bild-Zeitung ist längst mehr als nur eine Zeitung. Auch hier werden Podcasts und Audio-Elemente produziert. Wie geht die BILD an solche Produktionen heran? Wie erfolgreich ist Audio bereits? Darum ging es beim Redaktionsbesuch bei der BILD.
Was macht eine Gewerkschaft für Journalistinnen und Journalisten?
Der DJV als Teil der Initiative Radiosiegel hat die Volos über die Gewerkschaftsarbeit informiert. Von Arbeitsvertrag über Bezahlung bis hin zum Schutz von Journalistinnen und Journalisten: Der DJV-Vorsitzende Frank Überall hat Einblicke gegeben, welche Möglichkeiten es gibt, sich für bessere Arbeitsbedingungen in den Medien stark zu machen.
Netzwerken, netzwerken, netzwerken
Neben den Besuchen in den verschiedenen Häusern stand auch das Netzwerken im Vordergrund. So hat der rbb-Redakteur Mario Köhne bei einem Getränk in einem Braugasthaus über seinen Arbeitsalltag erzählt. Dazu haben sich die Radiosiegel-Volos untereinander ausgetauscht und wertvolle Kontakte für die Zukunft geknüpft.
Bewerbungsphase für das Radiosiegel 2023
Das Radiosiegel zeichnet private Radiosender für eine umfassende und multimediale Ausbildung aus. Als Gewinn gibt es nicht nur die Auszeichnung: Die Volontärinnen und Volontäre werden zum RadioNetzwerkTag und zu einer Medienexkursion nach Berlin eingeladen.
Diese Seite:Download PDFTeilenDrucken